Geld gleich KulturGeld gleich Kultur

Mahatma Gandhi heißt eigentlich Mohandas Karamchand Gandhi. Der Freiheitskämpfer aus Indien hat sich die Auszeichnung als „große Seele“ erst verdienen müssen. Mahatma bedeutet „große Seele“ – ein Ehrentitel, den sich Mohandas Karamchand Gandhi erst im Laufe seines Lebens verdient. Dass Großbritannien sein Heimatland Indien beherrscht, kümmert ihn zuerst wenig. Sein Gerechtigkeitssinn erwacht erst, als er als junger Mann eine Zeitlang in Südafrika lebt. Wegen ihrer dunklen Haut werden die rund 40.000 dort lebenden Inder als Menschen zweiter Klasse behandelt. Empört setzt sich Gandhi für sie ein.


Und als er 1915 nach Indien zurückkehrt, kämpft er weiter – für die Unabhängigkeit seines Landes. Als Pazifist setzt Gandhi auf friedliche Mittel. Er ruft seine Landsleute etwa auf, Anordnungen der Briten nicht mehr zu befolgen. Aufsehen erregt seine Spinnrad-Kampagne: Um Indien von britischen Textileinfuhren unabhängig zu machen, wirbt Gandhi für Heimspinnerei.
Schließlich knicken die fremden Herrscher ein. 1947 wird Indien unabhängig. Doch das Land spaltet sich, in das größtenteils hinduistische Indien und das muslimische Pakistan. Gandhi, der für ein friedliches Zusammenleben der Religionen wirbt, zieht sich den Hass von Fanatikern zu: Am 30. Januar 1948 erschießt ein radikaler Hindu den sanften Revolutionär.
Nachdem seine Familie 1876 in die Stadt Rajkot gezogen war, arbeitete der Vater als Richter. Mohandas Gandhi schließt die Schule mit großem Erfolg ab und erhält 1887 die Zulassung zur Universität. Gegen den Willen seiner Mutter, aber auf Wunsch des mittlerweile verstorbenen Vaters, entschied er sich für ein Jurastudium in England.
Er versprach seiner besorgten Mutter aber, den Hinduismus in London weiterzuleben und sich nicht der westlichen, wie sie es empfand, „unmoralischen“ Lebensart anzupassen. Weil bisher aber niemand aus seiner Kaste ins Ausland gereist war, entschied man auf einer Versammlung, Gandhi auszuschließen. Seit jeher galt er als sogenannter Kastenloser und wurde innerhalb der Gesellschaft seines Landes nicht mehr akzeptiert.
1888 reiste er deshalb nach London und schrieb sich an der Universität Inner Temple ein. Er lernte fremde Religionen kennen und las die Bibel. Auch die Mode, die gelassene Lebensart sowie Freiheit des Landes faszinierten ihn. Er integrierte sich schnell, blieb aber dem Hinduismus und dessen Pflichten treu – ganz wie er es seiner Mutter versprochen hatte. Im Jahre 1891 erhielt Gandhi dann seinen Abschluss. Er durfte von nun an als Rechtsanwalt arbeiten.

Wie Mahatma Gandhi die Welt veränderte

Er ging nach Südafrika, um für eine Wirtschaftsgesellschaft als Anwalt zu arbeiten. Hier erlebte er zum ersten Mal, dass Menschen ihn aufgrund seiner Hautfarbe anders behandeln, also diskriminieren. Er durfte einige Dinge nur mit Genehmigung und Friseure und Ärzte weigerten sich sogar, ihn zu behandeln. Das machte ihn wütend und er wollte sich von nun an für die rund 60.000 Inder in Südafrika einsetzen, denen es genauso ergangen war. Seine Geschichte als Weltveränderer begann.
1894 wurde er als erster indischer Anwalt in Südafrika zugelassen. So konnte er sich für die Bedürfnisse seiner und anderer, fremder Religionen stark machen. Er schrieb Aufsätze und verkaufte diese an Zeitungen, außerdem gründete er eine kleine Gemeinde, in der er Reden gegen die Diskriminierung der Inder hielt.
Im Jahre 1904 gründete er die Zeitung „Indian Opinion“, die auf Englisch sowie verschiedenen indischen Sprachen verkauft wurde. Er gelangte zu Ruhm und Ansehen – nicht nur in der indischen Bevölkerung. Zudem entwickelte er sich immer selbstloser, aß nur noch rohe und ungewürzte Speisen. Seine neu entwickelte Religion, die ein Mix aus Ansichten mehrerer Kasten darstellte, nennt man heute Neohinduismus.
1914 zog es ihn aber zurück nach Indien, wo er bereits „Mahatma“, also „große Seele“ genannt wurde. Der Name ist eine Ehrenauszeichnung. Gandhi selbst war davon nie überzeugt und weigerte sich lange, den Namen zu akzeptieren. Heute jedoch ist er weitaus verbreiteter als sein Geburtsname.
Das indische Volk, das Gandhi in seinem Land vorfand, war unterdrückt durch die Briten. Unfaire und diskriminierende Gesetze schränkten die Bewohner ein. Er rief erstmals zum Boykott, also einem gewaltlosen Widerstand, auf. So zogen sich alle Inder aus der Öffentlichkeit zurück: Sie gingen nicht mehr zur Schule, ins Gericht und leisteten keiner Arbeit mehr. Oft brach Gandhi daraufhin die geltenden Gesetze und musste ins Gefängnis. Da er aber nie Gewalt ausübte, konnte man ihn nicht lange festhalten.
Das indische Volk begann, seine Art und Weise des Kampfs zu verstehen und macht es ihm nach. Es entstand ein friedlicher Widerstand gegen das herrschende Land. Diese Bewegung bekam den Namen

„Satyagraha“.

Sein bekanntester Aufmarsch und, der mit Sicherheit am wirksamsten gewesene, fand 1930 statt. Gandhi rief zum Salzmarsch auf und forderte die Regierung damit, die eingeführte Steuer für das Nahrungsmittel abzuschaffen. Er lief 385 Kilometer und unterwegs schlossen sich immer mehr Inder an. Es wurden mehrere Tausend. Die Inder setzten damit am Ende ihren Willen durch, die Steuer verschwand und Gandhi wurde von der britischen Regierung nach London geladen.
Während des zweiten Weltkriegs (1939-1945) besetzten dann Japaner das Land. Gandhi saß währenddessen im Gefängnis und musste sich in Zurückhaltung üben. Sein Volk aber hatte von seiner Art gelernt und verübte Aktionen nach seinem Vorbild.
Nach der Freilassung Gandhis erreichte Indien (am 15. August 1947) die Unabhängigkeit. Da das Land aber immer noch in zwei Staaten getrennt war (in das muslimische Pakistan und das hinduistische Indien), trat der Friedenskämpfer in einen Hungerstreik. Keine der beiden Seiten wollte seinen Tot, der ernsthaft nahe zu sein schien, verantworten. Deshalb wurde für kurze Zeit Frieden geschlossen.
Ohne, die von Gandhi ins Leben gerufenen Bewegungen, wäre das wohl nie in dieser Form passiert. Zu seinem eigenen Nachteil zog er mit dieser Aktion aber Hass auf sich. Anhänger der beiden verfeindeten Religionen waren plötzlich gegen Gandhi. Ein Verrückter, der Gandhi für schuldig empfand, erschoss ihn am 30. Januar 1948. Gandhi starb.
Die ganze Welt war über den Tod des friedlichen Kämpfers bestürzt. Die Welt feiert ihn noch heute als Vorbild und Nationalhelden.

Bild 1 Gandhi Satz mit der unendlichen Nummer 88
Bild 2 Gandhi Spruch

Ein Gedanke zu „Geld = Kultur – Mahatma Gandhi“

  1. Toller Bericht !👍👍👍

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert