Frauen Union

Die Frauen-Union Fahrenzhausen-Eching-Neufahrn, unter der Leitung von Ortsvorsitzender Monika Hermann, lud zu einer Informationsveranstaltung mit dem Thema „Schlaganfall bei Frauen“ in die Pension Wirtsberg nach Günzenhausen ein. Das Event beleuchtete die speziellen Symptome und Herausforderungen, die mit Schlaganfällen bei Frauen verbunden sind.

Unser Bild zeigt von links:
Elisabeth Wust (Phoenix), Dr. Carolin Adldinger (Referentin), Monika Hermann (Vorsitzende FU-Fahrenzhausen), Inge Thaler (Phoenix), Silvia Bergmann (FU-Kreisvorsitzende Freising)
(c) Sonja Aigner

Dr. Carolin Adldinger, Neurologin am Klinikum Freising und eine der Referentinnen des Nachmittags, hob hervor, dass Schlaganfälle bei Frauen grundsätzlich ähnlich wie bei Männern verlaufen. Manchmal sind sie aber mit weiteren Symptomen (wie z.B. Kopfschmerzen Schwindel, Ohnmacht, Kurzatmigkeit) vergesellschaftet und werden daher zum Teil nicht richtig erkannt. „Hier gilt es genau hinzusehen und bei Verdacht auf einen Schlaganfall sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen! Wählen Sie die 112“, betonte Dr. Adldinger. Grundsätzlich erleiden Frauen im Vergleich zu den Männern häufiger einen Schlaganfall, einfach weil sie im Durchschnitt älter werden – dies führt auch dazu, dass sie insbesondere im Alter schwerere Folgen davontragen. Vorhofflimmern – als einer der Risikofaktoren des Schlaganfalls – tritt bei Frauen in höherem Lebensalter häufiger auf. „Es gilt die klassischen Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, erhöhte Cholesterinwerte, Vorhofflimmern rechtzeitig zu erkennen und konsequent zu behandeln – dies ist die beste Prävention“.

Ein weiteres Thema der Veranstaltung war der Umgang mit einem Schlaganfall innerhalb der Familie. Wenn ein Familienmitglied plötzlich einen Schlaganfall erleidet und pflegebedürftig wird, stellt dies nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für ihre Angehörigen eine enorme Herausforderung dar. In solch schwierigen Zeiten ist es entscheidend, dass sowohl Betroffene als auch ihre Familien Unterstützung, Verständnis und eine Plattform haben, um ihre Sorgen und Ängste zu teilen. Auf Grund des Fachkräftemangels im Bereich der Pflege ist es unverzichtbar, sich ein eigenes Netzwerk auf kommunaler Ebene auf- und auszubauen.

Der Verein Phoenix Freising e.V. setzt sich mit großer Leidenschaft dafür ein, Angehörige von Schlaganfallpatienten zu stärken und zu unterstützen. Der Verein bietet eine Gemeinschaft, in der Betroffene Mut und Zuversicht finden, um ihre Situation zu bewältigen und neue Perspektiven zu entwickeln. „Man darf nicht im Krankheitsgeschehen stecken bleiben, sondern immer weiter machen. Bei Schlaganfällen sterben viele Zellen ab, aber viele andere Zellen sind noch intakt und entwicklungsfähig. Diese gilt es stetig zu trainieren“, so Elisabeth Wust von Phoenix. „Ein großer Traum von Phoenix ist die Gründung einer „Phoenix-Oase“; eine Begegnungsstätte für Kranke wie Pflegende!“, so Inge Thaler von Phoenix.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde dem Verein Phoenix e.V. von den Damen der Frauen-Union eine Geldspende überreicht. Diese Spende soll die wichtige Arbeit des Vereins unterstützen und dazu beitragen, dass Betroffene und ihre Familien die notwendige Unterstützung erhalten. Monika Hermann nutzte die Gelegenheit, um den Einsatz und das Engagement des Vereins zu loben und betonte die Bedeutung solcher Initiativen für die Gemeinschaft.

Die Veranstaltung bot den Teilnehmern nicht nur wertvolle Informationen über die Besonderheiten von Schlaganfällen bei Frauen, sondern auch die Möglichkeit, sich über die Arbeit des Vereins Phoenix zu informieren und sich auszutauschen.

Sonja Aigner

-Schriftführerin-

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert